
Das Fensterbautool
41 Module für den Glas-, Fenster- und Fassadenbau
Dieses Fensterbautool wurde von 2015 bis 2025 für die Mitgliedsbetriebe des Fachverbandes Glas Fenster Fassade BW entwickelt und enthält:
-
Viele für den Fensterbau relevante Berechnungen.
-
Effiziente Eingabe möglich.
-
Nur reale und messbare Fakten müssen eingetragen werden.
-
Druckfunktion aller Formulare.
-
Hilfestellung zu jedem Formular in der Menüzeile.
-
Einheitliche und verständliche Formulare.
-
Normative Berechnungen
Nutzlast
Welche Nutzlast muss angesetzt werden?
Mit diesem Modul kann die Nutzlasten für Decken, Dächer, Fenster, absturzsichernde Bauteile usw. nach DIN EN 1991-1-1/NA:2010-12 ausgelesen werden.
Längenänderung
Wie groß ist die Ausdehnung?
Berechnung der Längenausdehnung von Blechen und gängigen Profilen unter Berücksichtigung der Produktionstemperatur nach DIN 51045-1 und DIN 4108.
Wärmeübergang
Welche Wärmeenergie wird übertragen?
Berechnung des Wärmestroms durch den Wärmeübergang unter Berücksichtigung individueller Temperaturen nach DIN 4108-2.
U-Wert-Fenster
Welcher U-Wert ergibt sich?
Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines Fensterelements nach DIN 4108 und DIN EN ISO 10077-1.
Heizkostenberechnung
Wann amortisiert sich der Austausch?
Mit diesem Modul kann kalkuliert werden, wieviel Heizkosten durch neue Bauteile eingespart werden können. Berechnung nach EN ISO 15927-6, DIN 4108 und DIN 4713.
Scherspannung
Hält das Profil die Scherspannung aus?
Berechnung von Scherspannungen in einem Profil.
Berechnung von mindestens notwendigen Querschnitten eines Profils.
Berechnung von zulässigen Scherkräften oder Scherspannungen. Nach DIN EN 1991.
Fensterbefestigung
Welche Schrauben halten die Last?
Mit diesem Modul kann die Anzahl der notwendigen Befestigungsschrauben ermittelt werden und die benötigten bzw. zugelassenen Kräfte der Einzelschraube bestimmt werden.
Hebelkräfte
Welche Hebelkräfte sind vorhanden?
Mit diesem Modul können Hebelkräfte berechnet werden.
Lüftungskonzept
Wird das Lüftungskonzept erfüllt?
Erstellung eines Lüftungskonzepts zur Ermittlung und Festlegung von Lüftungstechnischen Maßnahmen nach DIN 1946-6.
Schalldämmung
Welchen Schalldämmwert muss das Bauteil haben? Welche Anforderungen gibt es an den Schall?
Berechnung der erforderlichen und vorhandenen Schalldämmung eines Außenbauteils unter Berücksichtigung der Lage nach DIN 4109.
Glasmaße
Was sind die Abzugsmaße?
Maßberechnung von nicht rechtwinkligen Bauteilen.
Montagekosten
Wie genau ist die Laufmeterkalkulation?
Dieses Modul kalkuliert nicht nur eine individuelle Fenstermontage, sondern listet auch die benötigten Materialien exakt auf und generiert eine Montagezeichnung für den Monteur.
CE-Anforderungen
Was muss das Fenster können?
Mit diesem Modul kann geprüft werden, welche Eigenschaften ein Fenster oder eine Tür an einem bestimmten Ort aufweisen muss bzw. kann.
Maschinenstundensatz
Was kostet eine Maschinenstunde?
Kalkulation des individuellen Maschinenstundensatzes.
Windlast
Welche Windlast herrscht vor Ort?
Berechnung der individuellen Windlast von Außenbauteilen inkl. Böengeschwindigkeitsdruck nach DIN EN 1991-1-4-NA.
Wärmestrom
Wieviel Energie geht durch das Bauteil?
Berechnung des Wärmestroms eines beliebigen Bauteils nach DIN 4108-2.
Wärmedruchgang
Welchen U-Wert hat das Bauteil?
Berechnung des U-Werts eines homogenen Bauteils mit bis zu zehn Schichten nach DIN 4108-2 und DIN EN ISO 10077-1.
U-Wert-Messung
Welchen U-Wert hat das Bauteil?
Mit Hilfe dieses Moduls kann der U-Wert eines bereits eingebauten Bauteils (Glas, Rahmen, Wand, usw.) anhand einer gemessenen Oberflächentemperatur bestimmt werden.
Zugspannung
Hält das Profil die Zugspannung aus?
Berechnung von Zugspannungen in einem Profil.
Berechnung von mindestens notwendigen Querschnitten eines Profils.
Berechnung von zulässigen Zugkräften oder Zugspannungen. Nach DIN EN 1991.
Biegespannung
Hält das Profil die Biegespannung aus?
Berechnung der Biegespannung von Einfeldträgern unter verschiedenen Belastungssituationen. Berechnung nach DIN EN 1991-1-1/NA.
Fassadenstatik
Ist der Pfosten stark genug?
Bestimmung erforderliches Trägheitsmoment nach DIN 1991 und den Vorgaben der technischen Mechanik (Rechteckflächenlast).
Luftfeuchtigkeit
Wieviel Feuchtigkeit ist in der Luft?
Berechnung der absoluten Luftfeuchte in Abhängigkeit der relativen Luftfeuchte und der Raumtemperatur. Nach DIN 4108-2 und DIN 4108-3
Fensterlüftung
Wie lang muss gelüftet werden?
Individuelle Ermittlung der Lüftungsdauer nach DIN 4108-8
Fensterelemente
Welchen Schalldämmwert hat das Bauteil?
Festlegung der Schalldämmung eines Fensterelements mit diversen Bauteilen.
Reparaturverglasung
Was kostet eine Reparatur?
Mit Hilfe dieses Moduls können Reparaturverglasungen einfach kalkuliert werden.
Montageplaner
Wie plane ich Aufträge und Mitarbeiter am besten ein?
Der Computer übernimmt die Terminierung von Aufträgen und die Einteilung der Mitarbeiter in dem Auftrag, dass individuelle Vorgaben ideal eingehalten werden.
Verschnittoptimierung
Wie produziere ich so wenig Verschnitt wie möglich?
Zuschnittsoptimierung von Stangenwaren.
Schneelast
Welche Schneelast muss berücksichtigt werden?
Berechnung der individuellen Schneelast für ganz Deutschland nach DIN EN 1991-1-3-NA.
Wärmestrahlung
Wieviel Energie wird durch das Bauteil abgestrahlt?
Berechnung der Wärmestrahlung von verschiedenen Materialien nach DIN 4108.
Dämmstärke
Wie dick muss die Dämmung sein?
Mit diesem Modul kann die notwendige Dämmstoffdicke berechnet werden, die mindestens benötigt wird, um den eventuell einzuhaltenden oder vorgegebenen gesamten U-Wert eines Bauteils zu erreichen.
Sommerlicher Wärmeschutz
Sind Beschattungsmaßnahmen notwendig?
Festlegung der mindestens notwendigen sommerlichen Wärmeschutzmaßnahmen für einzelne Räume. Berechnung nach DIN 4108-2.
Druckspannung
Hält das Profil die Druckspannung aus?
Berechnung von Druckspannungen in einem Profil.
Berechnung von mindestens notwendigen Querschnitten eines Profils.
Berechnung von zulässigen Druckkräften oder Druckspannungen. Nach DIN EN 1991.
Fensterstatik
Reicht die Profildimensionierung aus?
Bestimmung erforderliches und/oder vorhandenes Trägheitsmoment nach DIN 1991 und den Vorgaben der technischen Mechanik (Trapezflächenlast).
Riegeldruchbiegung
Ist der Riegel stark genug?
Bestimmung erforderliches Trägheitsmoment nach DIN 1991 und den Vorgaben der technischen Mechanik in y-Richtung).
Tauwasser
Führt das Tauwasser zu Schäden?
Anwendung des Glaserverfahrens (Verfahren zur Ermittlung der Tauwasser- und Verdunstungsmenge in einem Aufbau mit bis zu acht Schichten nach DIN 4108-3.
Oberflächentemperatur
Führt die Oberflächentemperatur zu Schimmel?
Ermittlung der Oberflächen- und Taupunkttemperatur eines Bauteils unter Angabe des U-Werts. Berechnung nach DIN 4108-3.
Glasermittlung
Ist das Glas absturzsichernd geprüft?
Ermittlung des geprüften Aufbaus einer absturzsichernden Verglasung der Kategorien A- C3 nach DIN 18008 - 4.
Glasstatik
Hält die Glasscheibe unter der vorhandenen Last?
Berechnung der Glasstatik von Glasscheiben nach DIN 18008.
Treppen
Wieviel Stufen müssen geplant werden?
Festlegung der Anzahl von Stufen bei Treppen unter Einhaltung der Schrittmaßregel, Bequemlichkeitsregel und Sicherheitsregel nach DIN 18065.
Angebotskalkulation
Was kostet eine Arbeitsstunde?
Kalkulation von Kundenaufträgen. Ermittlung des persönlichen Stundenverrechnungssatzes, sowie auch der Gemeinkosten.

Wir bieten Ihnen aktuelle Infos im Glasbau

Wir bieten Ihnen technische Beratung

Wir Sie Mitglied im Fachverband GFF

Wir bieten Ihnen aktuelle Infos im Glasbau